Was hat Lotto King Karl eigentlich mit Lotto zu tun? Über das Lieblingsgetränk und den Aufstieg des Hamburger Lokalpatrioten …

Lotto King Karl: Was der Lokalpatriot mit Lotto zu tun hat

Stell dir vor, du hast so richtig im Lotto gewonnen. Die Möglichkeiten sind quasi endlos! Aber so ein Lottogewinn kann einen Menschen auch verändern. Allerdings kennen wir schon genug Geschichten von Lottogewinnern, die ihr Geld im Nu ausgegeben und den neu erworbenen Reichtum in jeder Facette ausgelebt haben. Deshalb ist hier jetzt mal eine andere Geschichte. Eine von Hopihalido mit den Kumpels, Fußballstadien, Deutsch-Rock Songs und treuen Wurzeln: Die Geschichte von Lotto King Karl.

Lotto King Karl: Mit dem Lottogewinn zur Krone

„Lotto King Karl hat Kohle total!“ Woher weiß man nur nicht so genau. Ob er wirklich im Lotto gewonnen hat, ist nicht bewiesen. Die einen reden von einer Inszenierung, die anderen glauben an den Gewinn. Die Höhe bleibt jedoch unbekannt. Es wird von einer Summe von 42 Millionen Euro ausgegangen, aber ist das überhaupt so wichtig? Denn so oder so: Lotto King Karl alias Karl König ist eine Kultfigur, besonders in Hamburg. ⚓️

Vom Gabelstaplerfahrer zum Karl König

1955 startete der gebürtige Hamburger Gerrit Heesemann kurz nach seinem Lottogewinn mit seiner Debüt-Single „Ich hab den Jackpot“ als Lotto King Karl durch und brachte damit die Kultfigur zum Leben. Verändert hat er sich jedoch nie. Noch heute lebt er inmitten Hamburgs, trinkt ein Bier in der Eckkneipe oder sein Lieblingsgetränk Hopihalido. Es steht für “Holsten Pilsener Halbe Liter Dose” und verkörpert eher ein Stück urtümlich-proletarisches Hamburg als Monaco-Flair.

Auch ein Portemonnaie trägt Karl König nie bei sich, sondern hat das Geld lieber lose in der Hosentasche.

Lotto King Karl Song: Ich habe den Jackpot

Lotto King Karl: Hamburg, meine Perle

Der sogenannte Hamburger König ist in Hamburg eine absolute Legende. Nicht zuletzt dank seines Songs “Hamburg, meine Perle”, die spätestens durch seine 14-jährige Tätigkeit als Stadionsprecher beim HSV zur inoffiziellen Hymne der Stadt an der Elbe wurde. Bis 2019 gab er im Hamburger Volksparkstadion vor jedem Spiel seine Hymne zum Besten. Spätestens dadurch gehört er für die meisten Hamburger zum Stadt-Inventar.

Lotto King Karls Karriere

Als deutscher Musiker kann der selbsternannte König Karl weitere musikalische Achtungserfolge feiern. Er besingt seine “Allergie” – aller, aber wie“ – trauert seinem “Silbermercer” hinterher und brennt seine Lottozahlen “nach dem letzten langsamen Pogo” ins Pissbecken.

Schnell fasst er auch im Hamburger Radio Fuß. Seine Lotto King Karl-Radioshow bei Delta Radio und später auch bei Energy 97.1 bringt ihm sogar eine Comet-Nominierung ein. In der Heike-Makatsch-Show trifft man ihn als Barkeeper.

Bis Ende der 90er Jahre steigt er dank seines Hangs zu Themen, wie der Reeperbahn, dem örtlichen Fußballvereins HSV, oder eben des Hochgenusses einer “Hopihalido” zur Hamburger Lokalgröße auf. Seine legendären, oft dreistündigen “Rock Over Hamburg”-Konzerte werden zu unvergesslichen Erlebnissen.

🛫 Das ist wie Fliegen: Einen weiteren Karrierehöhepunkt erreicht er im Jahr 2000, als er mit seiner Single “Fliegen” den 7. Platz beim Vorentscheid des Eurovision Song Contest belegt.

Lotto King Karl als Stullen-Andi im TV

Ein paar Jahre später schafft es Lotto King Karl sogar als Andy Ommsen auf die große Kinoleinwand. “Der letzte Lude” ist heute nicht zuletzt dank Lotto King Karls humoristischer Verkörperung der Kiezlegende “Stullen-Andi” ein absoluter Kultfilm. Auch in weniger bekannten Filmprojekten wie “Deichking” und ein paar Jahre später auch in “Gut zu Vögeln” hat er Rollen übernommen. Ein rasanter Aufstieg. Vom Hochregallager zur Skyline, sozusagen.

Lotto King Karl im Film der letzte Lude

Doch trotz TV und Kino – die Musik bleibt die zentrale Konstante in seinem Leben. Mindestens ein Album oder zumindest eine Single bringt er bis 2011 pro Jahr heraus, die er über sein eigenes Label Northcoast Records vertreibt. Nach einer Schaffenspause folgte dann 2017 das Album “360 Grad”.

Was macht Karl König heute?

In den folgenden Jahren verfestigt Lotto seinen Hamburger Lokal-Patrioten-Status weiter. Er ist eine feste Größe im Hamburger Lokalradio und widmet sich auch weiterhin ur-hanseatischen Themen.

Auch im Fernsehen sieht man ihn immer wieder – bis heute. In Show wie “Die 100 nervigsten…” oder der “Chartshow” ist er gern gesehener Kommentator und Sidekick.

Lotto King Karl bleibt, wie er ist

Bei all dem ist Lotto King Karl stets der nette König von nebenan geblieben. Ganz im Gegensatz zu dem Image, das er in den 90ern aufbaut und pflegt. Kein Schampus, keine Villen: Mit mittlerweile 55 Jahren auf dem Buckel, ist es etwas ruhiger geworden um den König von Hamburg. Das melancholische „Unten am Hafen“, die Hymne für eine ganze Generation „Fußball und Dosenbier“ oder eben seine musikalische Liebeserklärung an die Stadt an der Elbe waren stets die Eckdaten deines Daseins und werden es wohl auch immer bleiben.

Vielleicht triffst du ihn mal irgendwo am Elbufer. Dann könnt ihr mit einer Hopihalido anstoßen, den Blick schweifen lassen und sagen: Moin Hamburg, meine Perle. Ob nun mit oder ohne Lottogewinn als Startkapital – Nur wer wagt, gewinnt.