Glück in der Liebe, Pech im Spiel? Das gilt nicht für Lottospieler in Deutschland. Beim Ausfüllen des Spielauftrags setzen nämlich viele lottobegeisterte Menschen auf die Magie der Liebe und tippen Zahlen, die sie mit ihren Liebsten in Verbindung bringen. Lies hier, was das genau heißt und welche Erkenntnisse eine LOTTO24-Befragung zum Valentinstag noch hervorgebracht hat.

Lottogewinn verschweigen: Studie zeigt Bereitschaft von Lottospielern, den Gewinn zu teilen

Der große Lottogewinn: ein Traum, den wohl viele Menschen mit ihrer besseren Hälfte teilen. Kein Wunder, denn so ein plötzlicher Geldsegen hält unendlich viele Möglichkeiten bereit, das gemeinsame Leben noch ein wenig schöner zu gestalten. Zusammen einen Lottogewinn zu manifestieren ist daher gar keine schlechte Idee.

Doch spiegelt das auch wirklich die Wünsche deutscher Lottospieler wider oder ist die Bereitschaft, den eigenen Lottogewinn mit dem Ehepartner zu teilen, doch nicht so hoch wie gedacht? Erfahre in diesem Artikel, wie Liebe und Lotto zusammenhängen können und wo die Liebe womöglich ihre Grenzen erreicht.

LOTTO24-Befragung zum Valentinstag

Wie steht es eigentlich um die Romantik der deutschen Lottospieler? Diese Frage steht im Fokus einer Studie von LOTTO24, bei der zwischen dem 13.12.2023 und 07.01.2024 insgesamt 1.001 Personen befragt wurden, die repräsentativ zu den deutschen Lottospielern sind. Die Ergebnisse sind so aufschlussreich wie auch überraschend: Sowohl die Frage, ob die Befragten in einer Beziehung den Lottogewinn verschweigen würden als auch die Frage danach, ob sie den Gewinn teilen würden, spaltet die deutschen Lottospieler. Aber lies selbst!

Lottogewinn verschweigen: Ehepartner einweihen oder Geheimnis bewahren?

Die Liebe scheint auch in der Lotto-Welt eine besondere Bedeutung einzunehmen. Das lässt sich zumindest aus der Tatsache schließen, dass 47 % aller Befragten schon einmal den Geburtstag des Partners (31,5 %) oder den eigenen Hochzeitstags (19,6 %) beim Lotto getippt haben. Als Glückszahlen sind Daten, die mit dem Liebsten in Verbindung stehen, demnach äußerst beliebt.

Aber wie steht es eigentlich mit der Bereitschaft, dem Ehepartner vom Lottogewinn zu erzählen? Ist es gesellschaftlich akzeptiert, den eigenen Lottogewinn zu verschweigen oder tendieren die Befragten dazu, das Geheimnis mit dem Ehepartner zu teilen?

  • Fast jeder vierte Spieler (24,3 %) würde seiner besseren Hälfte entweder gar nicht (8,9 %) oder abhängig von der Gewinnsumme (15,4 %) vom Lottogewinn erzählen.
  • 83 % vergebener Spieler würden ihrem Lebensgefährten im Falle eines Gewinns davon erzählen.
  • Mehr als 40 % der befragten Singles würden ihrem Partner entweder überhaupt nicht (15,1 %) oder je nach Höhe des Gewinns (25,6 %) davon berichten.

Lottogewinn teilen oder für sich selbst behalten: Die Qual der Wahl

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei der Frage „Würden Sie einen Lottogewinn mit Ihrem Partner teilen?“, denn auch hier könnten die Antworten der vergebenen Befragten sich nicht stärker von denen der Singles unterscheiden:

  • Jeder dritte Lottospieler (35 %) würde seinen Gewinn entweder nur teilweise (29 %) oder überhaupt nicht (6 %) mit seinem Partner teilen.
  • 75,5 % der vergebenen Spieler würden den vollständigen Gewinn mit ihrer besseren Hälfte teilen.
  • 58 % der Singles würden einen Lottogewinn entweder gar nicht (12,2 %) oder anteilig (45,8 %) mit einem potenziellen Lebensgefährten teilen.
Lottogewinn mit Ehepartner teilen? Die Grafik zeigt, dass sich Vergebene und Singles uneinig sind.

Wem gehört der Lottogewinn in der Ehe – oder danach?

Verliebt, verlobt, verheiratet – und plötzlich ist meins auch deins? Nicht unbedingt, denn in Deutschland leben noch immer viele Eheleute in einer Zugewinngemeinschaft. Konkret bedeutet das, dass die Vermögen auch in der Ehe getrennt bleiben, ganz gleich, ob sie über den eigenen Verdienst oder aber einen Lottogewinn aufgebaut wurden. Der Lottogewinn gehört in diesem Fall daher dem Gewinner und nicht automatisch auch dem rechtlich anerkannten Ehepartner.

Weniger romantisch, aber doch wichtig zu wissen: Endet die Ehe, kann ein Antrag auf Zugewinnausgleich gestellt werden. Wird dieser bewilligt – und ein Partner hat während der Ehe tatsächlich mehr Zugewinn erwirtschaftet als der andere – steht dem Antragsteller die Hälfte zu, denn ein Lottogewinn wird nicht dem Anfangsvermögen zugerechnet und muss somit geteilt werden.

Für Eheleute mit Ehevertrag gilt übrigens: Wurde im Ehevertrag eine Gütertrennung festgehalten, gehört der Lottogewinn auch nach einer Trennung einzig und allein dem Gewinner. Den Lottogewinn zu verschweigen, ist in diesem Fall also gar nicht notwendig.

Viele Lottospieler finden es legitim, den eigenen Lottogewinn vor dem Partner zu verschweigen, andere hingegen teilen in einer Partnerschaft gerne. Du siehst schon: Die richtige Antwort auf die Frage ist ziemlich individuell und kann daher nicht pauschal gegeben werden. Im Sinne des Valentinstags können wir aber festhalten: Teilen ist schon ziemlich romantisch und die Aussicht auf ein noch schöneres Leben zu zweit kann sich auch sehen lassen, oder?

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Lottogewinn versteuern: Zwei Frauen fahren Auto ins Glück

Lottogewinn & Steuern: Muss man einen Lottogewinn versteuern?

Lotto-Millionäre, die plötzlich reich sind. Tipps

Plötzlich reich: 5 Tipps an Lotto-Millionäre

Lottoschein verloren oder gefunden? Das kannst du tun

Lottoschein verloren oder gefunden? Das kannst du tun

Wenn dir der Beitrag gefallen hat, lass uns ein ♥️ da und/oder teile diesen Artikel mit ein paar Freunden – So hilfst du uns dabei, unser noch junges Lotto-Magazin bekannt zu machen ◡̈