Wir lüften das Geheimnis: Macht Schokolade wirklich glücklich? Erfahre, was an dem Mythos wirklich dran ist!

Ob Liebeskummer, schlechtes Wetter oder ein besonders herausfordernder Tag auf der Arbeit –Schokolade erweist sich immer wieder als kleiner Stimmungsaufheller. Doch was steckt wirklich dahinter? Macht Schokolade glücklich oder ist das alles nur ein Mythos?
Schokolade als Glücklichmacher: Das sagt eine Studie aus der Wissenschaft
Eine Studie aus dem Jahr 2006 untersuchte, welche Auswirkungen der Verzehr von Schokolade auf die Gefühlslage hat. An der Studie nahmen 37 Frauen teil, die entweder einen Schokoriegel oder einen Apfel aßen. Beide Lebensmittel verringerten den Hunger und hoben die Stimmung – jedoch war der Effekt bei der Schokolade größer.
Du fragst dich, woran das liegt? Kakao enthält diverse Stoffe, die uns glücklich machen können. Dazu zählen unter anderem Koffein sowie der Pflanzenstoff Theobromin. Auch ein Baustein des Glückshormons Serotonin ist im Kakao enthalten. Schokolade könnte also aufgrund ihrer Inhaltsstoffe glücklich machen. Allerdings kommen die Stoffe in zu geringen Mengen in der Schokolade vor, als dass man von einem wissenschaftlich belegbaren Glückseffekt sprechen könnte.
Schokolade: Das Glück zum Anbeißen
Schokolade kann allerdings trotzdem glücklich machen. Das Glücksgefühl beim Naschen hat nämlich noch ganz andere Gründe. Unter anderem wird durch die hohe Energiedichte der Schokolade das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, welches uns gut fühlen lässt.
Beim Schokolade-Essen spielt aber auch das Gefühl im Mund eine große Rolle. Der Schmelzprozess im Mund wird von vielen Menschen als sehr angenehm empfunden. Darüber hinaus reizen die Aromen der Schokolade die Geruchszellen und sorgen für einen besonders intensiven Geschmack beim Kauen. Das erregt die Sinne so sehr, dass Glückshormone ausgeschüttet werden.
Zudem verknüpfen viele Menschen den Genuss von Schokolade mit positiven Erlebnissen – sei es eine kleine Belohnung nach getaner Arbeit oder eine schöne Kindheitserinnerung. Diese Assoziationen können dazu beitragen, das Glücksempfinden zu steigern und positive Emotionen zu verstärken.
Maßvoller Genuss als Schlüssel zum Glück
Obwohl Schokolade zweifellos Glücksgefühle auslösen kann, ist es wichtig, sie in Maßen zu genießen. Der übermäßige Konsum von Schokolade kann nicht nur zur Gewichtszunahme führen, sondern auch gesundheitliche Probleme verursachen. Es ist ratsam, hochwertige Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil zu essen, da diese weniger Zucker enthält und mehr gesundheitliche Vorteile bietet.
Feiertag zu Ehren der Schokolade
Schokolade macht glücklich – und das weltweit, denn sie ist rund um den Globus eine der beliebtesten Süßigkeiten. Kein Wunder, dass ihr gleich zwei internationale Gedenktage gewidmet sind:
- „World Chocolate Day“ am 7. Juli
- „International Chocolate Day“ am 13. September
Beide Gedenktage wurden übrigens von der amerikanischen National Confectioners Assocation (NCA) ins Leben gerufen, welche die Aufgabe hat, den Absatz von Süßwaren zu fördern.
Andere Wege zum Glücklichsein
Schokolade ist sicherlich ein köstlicher Weg, um Glücksmomente zu erleben, aber es gibt auch viele andere Möglichkeiten, das Glück im Leben zu fördern. Es gibt sogar einen ganzen Tag, der im Zeichen des Glücks steht: Der Weltglückstag, der jährlich von der Organisation der Vereinten Nationen organisiert wird, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Glücklichsein als globales Menschenrecht zu etablieren. Eine schöne Idee, oder? Aber auch im Alltag kannst du durch regelmäßige Bewegung, soziale Interaktionen oder das Verfolgen deiner Leidenschaften glücklicher werden. Glück kann so vielfältig sein: Die einen finden es in einem Lottogewinn und die anderen geben sich bereits mit den kleinen Dingen des Lebens zufrieden.
Häufig gestellte Fragen
Schokolade kann aus vielerlei Gründen glücklich machen. Zum einen enthält sie Stoffe, die sich positiv auf unseren Gemütszustand auswirken können. Deren Anteil ist jedoch sehr gering. Vielmehr liegt es daran, dass Schokolade das Belohnungssystem im Gehirn aktiviert und dadurch Glückshormone ausgeschüttet werden. Auch der Schmelzeffekt im Mund und die Verknüpfung mit positiven Erinnerungen tragen dazu bei, dass Schokolade uns so glücklich macht.
Schokolade enthält einen Baustein des Glückshormons Serotonin. Darüber hinaus können durch den Genuss von Schokolade Endorphine im Gehirn freigesetzt werden, was zu einem Gefühl des Wohlbefindens und der Entspannung führen kann.
Ein kleines Stück Schokolade kann bereits ausreichen, um Glücksgefühle auszulösen, da es oft mehr um den Genuss und die Geschmackserlebnisse geht als um die Menge. Es ist jedoch wichtig, Schokolade in Maßen zu genießen, da übermäßiger Konsum ungesund sein kann.
Diese Artikel könnten dir auch gefallen
Wenn dir der Beitrag gefallen hat, lass uns ein 🤍 da und/oder teile diesen Artikel mit ein paar Freunden – So hilfst du uns dabei, unser noch junges Lotto-Magazin bekannt zu machen ◡̈
Quellen: National Library of Medicine, dertagdes.de