Redaktionsteam

Im Lotto lassen sich große Summen gewinnen, die zum Träumen anregen. Kein Wunder also, dass schon das Mitfiebern Lottospielern Freude und Spannung bereitet. Doch in manchen Fällen kann das Spielen überhand nehmen und sich zu einer Glückspielsucht entwickeln. Denn bei aller Faszination und Freude birgt Lotto spielen auch Risiken.

Spielsucht: Was tun gegen Lotto-Sucht?

7,1 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Lotto. 22 Millionen Menschen immerhin gelegentlich (Quelle: Statista). Grund genug, dass sich LOTTO24 für ein verantwortungsvolles Spielen einsetzt. Statt die Kontrolle über Zeit und Geld zu verlieren, fördern wir mit unserer Spielsuchtprävention ein rundum positives Lotto-Erlebnis. 

Gibt es so etwas wie Lotto-Sucht?

Da das Lottospielen zum Glücksspiel zählt, ist es durchaus möglich ein exzessives Spielverhalten zu entwickeln und über die eigenen Verhältnisse zu spielen. Dennoch gibt es bei Lotterien im Vergleich zu Automatenglücksspiel beispeilsweise eine geringere Suchtgefahr. Da so genannte ziehungsbasierte Lotterien in der Regel nur 1 bis 2 mal pro Woche ausgepielt werden, gibt es im Vergleich zu Casino-Glücksspielen eine geringere Ereginisfrequenz. Auch der Zeitaufwand ist beim Lotto spielen nicht besonders groß, wodurch sich nur eine kurze psychologische Ablenkung anbietet. Dennoch bleib Lotto ein Glücksspiel, das süchtig machen kann.

Anzeichen Spielsucht: Glücksspielsucht frühzeitig erkennen

Unter einer Spielsucht versteht man eine Impulskontrollstörung, die es den Spielenden nicht möglich macht, mit dem Spielen aufzuhören, auch wenn durch das Spielen Probleme sichtbar werden. Aber woran erkennt man eine Spielsucht?

Das sind mögliche Spielsucht-Anzeichen:

  • Du spielst mit Geld, welches du nicht „übrig hast“.
  • Durch dein Spielverhalten entstehen Probleme mit der Familie, Freunden oder am Arbeitsplatz. Schlimmstenfalls gefährdest du Beziehungen oder deinen Job.
  • Für deinen Spieleinsatz leihst du dir Geld oder verkaufst persönliche Besitztümer, um wieder an Geld zu kommen.
  • Du fängst an dich für dein Spielverhalten zu schämen und es zu berheimlichen.
  • Interessen und Hobbys leiden unter deinem Spielverhalten.
  • Deine Gedanken drehen sich nur noch ums Spiel. Du kannst es kaum abwarten an der nächsten Auslosung teilzunehmen.

Bist du glücksspielsüchtig? Um herauszufinden, ob dein Spielverhalten in eine problematische Richtung geht, bietet dir Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung einen Selbsttest an. Der Test ist vollkommen anonym und ob du danach ein Beratungsangebot in Anspruch nehmen möchtest, bleibt dir überlassen.

Spielsucht bekämpfen: Was tun, um sich zu schützen?

Nimm eine Speilsucht auf jeden Fall ernst! Falls du das Gefühl hast, Gefahr zu laufen Glücksspielsüchtig zu werden oder es bereits zu sein, such dir professionelle Hilfe. Je eher du mit einer Behandlung beginnst, desto höher sind deine Chancen auf eine Heilung.

Für eine Spielsuchtprävention bieten wir dir verschiedene Maßnahmen, die dich vor einer Spielsucht schützen können und dir zusätzlich Sicherheit beim Spielen bieten.

Maßnahme 1: Stell dir ein Spiellimit ein

Wir haben eine Selbstkontrolle mit einem Spieleinsatz-Wochenlimit automatisch bei jedem Spielerkonto in Höhe von 100 Euro pro Woche integriert. Du kannst das Limit nach Ablauf eines Monats nach Registrierung nach Belieben herauf- und heruntersetzen. Dadurch hast du die volle Kontrolle über deine Lotto-Kosten. Du möchtest noch genauer Bescheid wissen? Dann lies dazu auch gerne unseren Helpcenter-Beitrag „Wie limitiere ich meinen Spieleinsatz?

Spielsucht bekämpfen: Kontrolliert Lotto spielen

Maßnahme 2: Aktiviere den Selbstausschluss

Hast du das Gefühl, du hast keine Kontrolle mehr über dein Spielverhalten? Dann kannst du dich mit sofortiger Wirkung bei dem Verdacht auf Spielsucht sperren lassen. Dabei entscheidest du individuell darüber, wie lange du dich für dein Spielerkonto sperren lässt. Du kannst dich beispielsweise für sechs Monate oder ein Jahr sperren lassen. Dafür reicht eine Mail mit der Beantragung des Selbstausschlusses an service@lotto24.de.

Maßnahme 3: Lass dich in das Sperrsystem OASIS eintragen

Das Sperrsystem OASIS bietet dir die Möglichkeit dich übergreifend für Wetten und Lotterien mit besonderem Gefährdungspotential sperren zu lassen. Durch die Eintragung in das System, bist du nicht nur für unsere Lotterien, sondern für alle deutsche Spielbanken – egal ob online oder offline – gesperrt.

Wir bei LOTTO24 führen eine automatische Abfrage beim Spielersperrsystem durch, sobald ein Spieler etwas anderes als LOTTO 6aus49 oder Eurojackpot spielen möchte. Bist du laut OASIS gesperrt, loggen wir dich automatisch aus deinem Spielerkonto aus und sperren dieses. Das hat zur Folge, dass mögliche Lotto-Abos gekündigt werden und alle offenen Spielscheine automatisch gespielt werden. Sollten daraus Gewinne resultieren werden diese natürlich deinem Spielerkonto gutschrieben.

💡 Mehr Infos findest du in unserem Helpcenter.

Maßnahme 4: Richte eine eigene Spielpause ein

Es ist möglich, LOTTO24 für eine kurze Zeit zu pausieren. Für den Start deiner Lottopause kannst du dich per Mail unter service@lotto24.de an uns wenden.

Maßnahme 5: Lass dich beraten

Sobald du auch nur das kleinste Gefühl hast, dass Lotto spielen für dich mehr als nur Freizeitspaß ist, solltest du Maßnahmen ergreifen, um einer Glücksspielsucht entgegenzuwirken. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet in Zusammenarbeit mit den Gesellschaften des Deutschen Lotto- und Totoblocks Informationen und Aufklärung zu Glücksspielsucht und Glücksspiel allgemein an.

Ab wann darf man Lotto spielen?

Glücksspiel ist ab 18 Jahren. Allen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Spielteilnahme gesetzlich untersagt. Das bedeutet, dass keine Glücksspielprodukte gekauft werden dürfen, noch dürfen Spielscheine eingereicht oder Gewinne abgeholt werden. Dies gilt auch, wenn eine Vollmacht der Erziehungsberechtigten vorliegt.

Glücksspiel ist kein Kinderspiel. Die Gefahren, die vom Glücksspiel ausgehen, werden von Kindern und Jugendlichen unterschätzt. Außerdem haben wissenschaftliche Studien belegt, dass ein erhöhter Glücksspielkonsum in jungen Jahren, das Risiko späteren Suchtverhaltens erhöhen kann.

Bei jeder neuen Registrierung müssen unsere Spieler einen zuverlässigen Identifizierungs- und Authentifizierungsprozess durchlaufen. Nur dann kann die Registrierung erfolgreich abgeschlossen werden. So sichern wir ab, dass Minderjährige nicht an unseren Lotterien teilnehmen.

Spielsucht? Ohne Bedenken Lotto spielen

Wer ohne Bedenken Lotto spielen möchte, sollte Lotto nicht als puren Zeitvertreib, aus psychologischer Ablenkung oder aufgrund einer Rückzahlung von Schulden spielen. Wer Lotto nicht über seine Verhältnisse, also in Maßen und regelmäßigen Abständen spielt, kann das auch weiterhin ohne Bedenken tun.

Uns ist der Schutz vor einer Spielsucht in jedem Alter wichtig. Bitte spiel daher so verantwortungsvoll wie es möglich und erhalte dir so die Freude am Lottospielen!

Deine Glücklichmacher von LOTTO24